Fachgebiet wearHEALTH

Willkommen

*** Die AG wearHEALTH ist seit September 2022 nicht mehr als eigenständige AG aktiv. Die Forschungsarbeiten werden im Forschungsbereich Augmented Vision am DFKI (Prof. Didier Stricker) weitergeführt ***

Die AG wearHEALTH ist ein interdisziplinäres Team mit den Disziplinen Informatik, Mathematik, Elektrotechnik, Regelungstechnik und Bewegungswissenschaft. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, vertrauenswürdige Gesundheitssysteme auf Basis mobiler und tragbarer Technologien (Wearables) zu erschaffen. Diese sollen dem Menschen dienen und ihn in Aufbau, Wiederherstellung und Aufrechterhaltung eines gesunden und aktiven Lebensstils unterstützen. Wir orientieren uns dabei an dem Leitbild:

Mobile und tragbare Gesundheitssysteme, die nutzerangepasst und wirksam sind.

Seit unserer Gründung im November 2014 sind wir Teil des Fachbereichs Informatik an der Technischen Universität Kaiserslautern. Unser interdisziplinäres Team kooperiert mit verschiedenen Partnern aus Forschung, medizinischer Anwendung und Wirtschaft. Wir sind Teil des vom BMBF geförderten Netzwerks der interdisziplinären Kompetenzzentren im Forschungsschwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion für den demografischen Wandel.

News

Abschlusskonferenz "Interdisziplinärer Kompetenzaufbau"

Am 26.9.2019 fand die offizielle Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderprogramms „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“ von 11:00 bis 18:00 Uhr im Digital Capability Center in Aachen statt. Unter dem Thema

Neue Forschungsparadigmen in der Mensch-Technik-Interaktion: Ergebnisse von
5 Jahren interdisziplinärer Forschung und Entwicklung

stellten die acht innerhalb dieses Programms geförderten Nachwuchsforschergruppen ihre Ergebnisse in verschiedenen interaktiven Formaten vor und diskutierten diese mit dem Publikum. Dabei ging es sowohl um neue Assistenztechnologien in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, digitale Gesellschaft und Mobilität, als auch um neue Formate und Methoden für eine integrierte und partizipative Forschung und Entwicklung. Auch neue moderne Formen der Wissenschaftskommunikation und der Nachwuchsförderung sowie Möglichkeiten der Anschlussfähigkeit und Qualifikation standen thematisch im Fokus der abwechslungsreichen Veranstaltung. In einer begleitenden Ausstellung konnten die Ergebnisse der Forschungsprojekte in Form von Demonstratoren live erlebt und selbst ausgetestet werden.

Die Veranstaltung wurde durch Frau Annette Eickmeyer-Hehn, Referatsleiterin „Mensch-Technik-Interaktion“ im BMBF eröffnet.

Zum Seitenanfang