Division of wearHEALTH

Welcome

*** The work group wearHEALTH is since September 2022 not active as an independent work group anymore. The research is being continued within the Department Augmented Vision at DFKI (Prof. Didier Stricker) ***

The work group wearHEALTH is an interdisciplinary team of computer scientists, mathematicians, control engineers, electrical engineers and movement scientists. Together we pursue the goal of creating trustworthy health systems based on mobile and wearable technologies. These should serve mankind and support the individual in building up, regaining, and maintaining a healthy and active lifestyle. Regarding this, we are guided by our vision:

Effective, mobile and wearable health systems that are adapted to the user.

Since our establishment in November 2014, we have been part of the Department of Computer Science at the Technische Universität Kaiserslautern. Our interdisciplinary team cooperates with various partners from research and business, as well as from the medical domain. We are part of the network of interdisciplinary competence centers in the area of human-computer interaction for the demographic change, are funded by the German Federal Ministry of Education and Research.

News

Abschlusskonferenz "Interdisziplinärer Kompetenzaufbau"

Am 26.9.2019 fand die offizielle Abschlussveranstaltung des BMBF-Förderprogramms „Interdisziplinärer Kompetenzaufbau“ von 11:00 bis 18:00 Uhr im Digital Capability Center in Aachen statt. Unter dem Thema

Neue Forschungsparadigmen in der Mensch-Technik-Interaktion: Ergebnisse von
5 Jahren interdisziplinärer Forschung und Entwicklung

stellten die acht innerhalb dieses Programms geförderten Nachwuchsforschergruppen ihre Ergebnisse in verschiedenen interaktiven Formaten vor und diskutierten diese mit dem Publikum. Dabei ging es sowohl um neue Assistenztechnologien in den Bereichen Gesundheit, Arbeit, digitale Gesellschaft und Mobilität, als auch um neue Formate und Methoden für eine integrierte und partizipative Forschung und Entwicklung. Auch neue moderne Formen der Wissenschaftskommunikation und der Nachwuchsförderung sowie Möglichkeiten der Anschlussfähigkeit und Qualifikation standen thematisch im Fokus der abwechslungsreichen Veranstaltung. In einer begleitenden Ausstellung konnten die Ergebnisse der Forschungsprojekte in Form von Demonstratoren live erlebt und selbst ausgetestet werden.

Die Veranstaltung wurde durch Frau Annette Eickmeyer-Hehn, Referatsleiterin „Mensch-Technik-Interaktion“ im BMBF eröffnet.

Go to top